(Weitgehender) Entfall der 3G-Pflicht am Arbeitsplatz und neue Maßnahmen ab 23.03.2022
Durch die neue COVID-19-Basismaßnahmenverordnung kam es seit Anfang März 2022 zu einer weitgehenden Aufhebung der bisher zur Verhinderung der Weiterverbreitung von COVID-19 vorgesehenen Maßnahmen, insbesondere ist ein 3G-Nachweis als Zutrittskontrolle nicht mehr vorgesehen.
Neue EU-Richtlinie: (Vorübergehendes) Aufenthaltsrecht und Arbeitsmarktzugang für aus der Ukraine Vertriebene
Angesichts der derzeit dramatischen Lage in der Ukraine hat die EU am 03.03.2022 die EU-Massenzustromrichtlinie beschlossen, welche in Österreich durch die Vertriebenen-Verordnung umgesetzt worden ist.
Hilfe für die Ukraine: Staat erleichtert das Spenden
Ukraine unterstützen viele Menschen und Unternehmen die Betroffenen mit Sach- oder Geldspenden. Wenn auch nicht vordergründig stellt sich dennoch die Frage, wie solche Geld- und Sachspenden sowie Aufwendungen, die sich zB aus dem Transport von Hilfsgütern oder durch Beherbergungsleistungen ergeben, steuerlich zu behandeln sind.
Bisher wurden Gewinne aus der Veräußerung von Kryptowährungen nur innerhalb der einjährigen Spekulationsfrist besteuert. Ab dem 1.3.2022 werden die Einkünfte aus Kapitalvermögen um Einkünfte aus Kryptowährungen (§ 27b EStG) erweitert.
Die Ökologisierung des Verkehrs bringt erneut ab 1.7.2021 nicht nur eine kräftige Erhöhung des NoVA-Satzes sondern auch eine deutliche Verbreiterung der betroffenen Fahrzeuge durch Miteinbeziehung aller Klein-LKW bis 3,5t (Transporter) und Kleinbusse. Auch die motorbezogene Versicherungssteuer erhöht sich durch die Einbeziehung des CO2 Emissionswertes in die Berechnungsformel.
Analog zur Regelung mit der Finanzbehörde gilt auch für Beitragsrückstände bei der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) ein zweistufiges Maßnahmenpaket zur Rückführung der offenen Beiträge.
Das Pendlerpauschale im Ausmaß wird wie vor der COVID-19-Krise im Kalenderjahr 2020 und für Lohnzahlungszeiträume vor dem 1.4.2021 berücksichtigt. Diese Frist wird voraussichtlich bis 30.6.2021 verlängert.
Essensgutscheine: Die neuen Regelungen für steuerfreie Mahlzeiten
Der Arbeitgeber hat drei Möglichkeiten, freiwillig das leibliche Wohl seiner nicht in seinem Haushalt aufgenommenen Arbeitnehmer zu unterstützen. Folgende Leistungen sind steuer- und sozialversicherungsfrei – mehr dazu im Beitrag.