Von der Arbeitnehmeranzahl abhängige Rechte und Pflichten – Teil 3
Unsere Serienreihe geht in die finale dritte Runde. Nachstehend haben wir Ihnen weitere Rechte und Pflichten zusammengefasst, auf welche Sie ab einer bestimmten Betriebsgröße zu achten haben.
Teilzeitbeschäftigte und deren arbeitsrechtliche Ansprüche
Teilzeitbeschäftigung ist nicht zuletzt aufgrund des “work-life-balance” Trend ein beliebtes Beschäftigungsmodell. Auf welche arbeitsrechtlichen Ansprüche Sie zu achten haben, erfahren Sie im nachstehenden Beitrag.
Beschränkung der Corona-Gratistests: arbeitsrechtliche Fragen und Antworten
In diesem Beitrag beantworten wir Ihnen die häufigsten arbeitsrechtlichen Fragen rund um das Thema Corona-Gratistests, innerbetriebliche 3G-Regel und betriebsinternen Corona-Vorgaben.
Antragstellung für Langzeit-Kurzarbeitsbonus nunmehr möglich
Um die besonders von der Covid-19-Pandemie betroffene Tourismusbranche weiterhin zu unterstützen,
hat die Bundesregierung den Langzeit-Kurzarbeits-Bonus geschaffen, der seit 11.04.2022 (ausschließlich elektronisch)
beantragt werden kann.
Von der Arbeitnehmeranzahl abhängige Rechte und Pflichten – Teil 2
Welche Rechte und Pflichten einerseits der Dienstgeber, andererseits der Dienstnehmer hat, ist sehr oft abhängig davon, wie viele Dienstnehmer im Unternehmen beschäftigt werden. In unserer Fortsetzung informieren wir Sie über weitere von der Dienstnehmeranzahl abhängige Rechtskonsequenzen.
Steuerfreie Mitarbeiterbeteiligung: 7 (offene) Fragen und Antworten
Mit dem Ökosozialen Steuerreformgesetz 2022 wurde eine neue Steuerbefreiung im Einkommensteuerrecht geschaffen, die ab 01.01.2022 anwendbar ist. Wir beantworten dazu die wichtigsten Fragen.
Update zu Sonderbetreuungszeit und Sonderfreistellung für (geimpfte) Schwangere
Die Regelung der Sonderbetreuungszeit, die mit 31. März 2022 auslaufen würde, wird durch Verordnung des Arbeitsministers bis 8. Juli 2022 (Ende des Schuljahres 2021/2022) verlängert.