COVID-Zulagen, COVID-Prämien und COVID-Bonuszahlungen
§ 124b Z 350 EStG, eingefügt in das EStG mit dem 3. COVID-19-Gesetz (BGBl I 2020/23), lautet: “a) Zulagen und Bonuszahlungen, die aufgrund der COVID-19-Krise zusätzlich geleistet werden, sind im Kalenderjahr 2020 bis 3.000 Euro steuerfrei. Es muss sich dabei um zusätzliche Zahlungen handeln, die ausschließlich zu diesem Zweck geleistet werden und üblicherweise bisher […]
Die Möglichkeit der Unterbrechungen der Arbeitsverhältnisse wie auch Reduzierungen und Erhöhungen der verkürzten Normalarbeitszeit endet mit 30.9.2020, ebenso der Entfall der Verpflichtung zur Einstellung einer Ersatzkraft.
Corona-Krise: Nationalrat beschließt COVID-Bonuszahlungen auch DB- und KommSt-frei
Am 9.7. 2020 hat der Nationalrat beschlossen, die COVID-Bonuszahlungen gem. § 124b Z 350 lit a EStG, die bereits ESt- und SV-frei sind, nun auch von DB und Kommunalsteuer rückwirkend frei zu stellen.
Corona-Krise: BMF ergänzt FAQ zur Umsatzsteuersenkung
Das BMF hat die FAQs zu ermäßigten Umsatzsteuersatz ua erweitert. Ergänzende Ausführungen sind bspw. zum Speisen- und
Getränkeverkauf in Kantinen, über Automaten oder aufgrund von Nebenrechte der GewO aufgenommen worden.
Das Coronavirus hat für ordentliche Turbulenzen am Arbeitsmarkt gesorgt. Die COVID-19 Kurzarbeit ist in vielen Betrieben nach wie vor aufrecht. Schüler und Studierende, die vor hatten in den Sommerferien ihr Taschengeld aufzubessern, stehen nun vor der großen Frage: Was nun mit Ferialjobs oder Pflichtpraktika?
“Einfach und kundenorientiert” so betitelt das BMF die vorbereitende Maßnahme zur Modernisierung der Finanzverwaltung beginnend mit dem Jahr 2021. Die Rede ist von der so genannten unveränderlichen Steuernummer. Bereits mit 4. Juli 2020 werden alle Steuernummern unveränderlich. Dies gilt sowohl für Steuernummern im privaten als auch im unternehmerischen Bereich.